Sensen-Schmiede | |
![]() ![]() ![]() |
|
Links | Sense breiten |
Mitte | Zain schmieden |
Rechts | Zain richten |
Original-Aufnahmen aus den 70er Jahren in der Sensenschmiede in Mühlbach. | |
Sensenfabrikation in Mühlbach | |
Sensenschmiede seit etwa 400 Jahren. | |
1580 | Claus Langemann erhielt die Gewerbegerechtsame für die Sensenherstellung. |
1783 | Stephan Wildgruber war Zainschmied. |
1826 | Der Schildtmüller Josef Niederauer erbaute ein neues Haus und erhielt die Taverngerechtigkeit. Mühlbachs erstes Gasthaus. Es gab zwei Bäckereien, der Schildtmüller und Georg Lerch auf der Helfmühle, später Brunschmid. |
1880 | Wilhelm Mayer aus Freiburg i.Brsg. begann im Tuffschmiedehaus fabrikmässige Herstellung von Sensen. Einige Facharbeiter kamen aus Württemberg (die ersten Protestanten in der Gemeinde wohnten im Schwabenhaus). Mayer versuchte den Anschluss von Mühlbach an die Gemeinde Oberaudorf zu erreichen. |
1883 | Ablehnung durch die Regierung wegen "Fehlens von dringendem öffentlichem Bedürfnis". |
Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts Vereinigung der Mühlbacher und der Jenbacher Sensenindustrie, es entstand die Bayerische- und Tiroler Sensenunion Mühlbach AG. In den besten Zeiten ca. 120 Beschäftigte und 350 000 Sensen im Jahr. Export in alle europäischen Länder von Ural bis Spanien. | |
1991 | Der Betrieb der Sensenunion wurde am 01. April 1991 eingestellt. |
Industriealisierung Übersicht | |
00000 | Startseite Blaahaus |
![]() |