Ritterspiele und Volkstheater | |
Ritterspiele Kiefersfelden | |
_______ | |
1618 | Gründung einer Spielgemeinschaft von alteingesessenen Einwohnern und tiroler Arbeitern bei der Triftanlage und dem späteren Hammerwerk. Gespielt wurden Heiligenlegenden auf dem Balkon des Veitenbauers. Erste noch erhaltene Schriftstücke weisen sogar noch auf das Jahr 1596 zurück. |
1742 | wurde ein Gelöbnis abglegt nur religiöse Stücke zu spielen. |
1796 | Verabredung zum Bau einer Theaterhütte. |
1803 | Einweihung mit den Stücken "Auferstehung Christi" und "Auffindung des Hl. Kreuzes". Der Bau stand im Obertal (Oberer Römerweg). |
1833 | Neubau einer "Komödi-Hütte" an dem Platz, an der sie heute noch steht. Der Zuschauerraum faßte ca. 300 Personen. |
1837 | Bildung einer Theatergesellschaft
aus 14 Personen. Josef Schmalz, geboren 1804 in Fügen im Zillertal, Köhler, schrieb nachweisbar 23 Spiele. 12 Bücher sind noch erhalten. Er starb 1845 in Brixlegg. |
1907 | Unter Martin Tiefentaler wurden größere Um- und Ausbauten durchgeführt. Während des 1. Weltkrieges wurde nicht gespielt. |
1920 | Eine neue Gesellschaft wurde gegründet. |
Dr. Hans Moser schreibt das : "Das Volkstheater Kiefersfelden". | |
1956 | Nach diesem Jahr Umbau des Hauses aus Gründen der Feuersicherheit, jedoch Erhalt der alten Bühneneinrichtung. |
1987 | Die Theatergruppe wird eingetragener Verein. |
Die Gemeinde wurde Eigentümerin von Grund und Gebäuden. | |
2009 | Seit 2003 ist Andi Gruber Spielleiter. |
![]() |
|
Tiefenthaler Martin mit Enkelin Irma | |
![]() |
|
Sieberer Josef, "der Bösewicht" | |
![]() |
|
Reheis Sepp und Plattner Otto | |
![]() |
|
Hüttl Alois als Kasperl | |
Heimatbühne (Volkstheater) | |
Ursprünglich gab es in den Wintermonaten immer schon ein Theater in Wirtshäusern, aus dem 1950 die Heimatbüne hervorging. Spielort war der Bergwirtsaal. | |
1957 | wurde im Kinosaal des Mesnerwirts gespielt. |
1965 | Neuer Spielort die Turnhalle. |
1970 | Mit dem Stück bis die Uhr 12 schlägt wurde die Heimatbühne Preisträger im Laienspielwettbewerb des Bayrischen Landesvereins für Heimatpflege und des Bayrischen Rundfunks. |
1994 | Die Kieferer Wichtl wurden als eine Untergruppe der Kieferer Heimatbühne gegründet. |
![]() |
|
1953 | Die Feuerwehrsitzung |
![]() |
|
1955 | Die drei Dorfheiligen |
![]() |
|
1956 | Das Schönauer Krippenspiel |
Kieferer Puppentheater | |
![]() |
|
Ortsgeschichte Überblick | |
Startseite Blaahaus | |
![]() |