|
Innschifffahrt
|
|
|
|
Naufahrt
- Talfahrt, Fahrt mit einzelnen Plätten |
|
Für
die Naufahrt wurden leicht gebaute Plätten verwendet mit ca. 400 bis
600 Zentnern |
|
Tragkraft,
zum Transport von Eisen, Kupfer, Steinen und Holz , sowie in späteren
Zeiten |
|
auch Kalk
und Zement. Am Zielort wurden die Plätten zerschlagen und als Brennholz
verkauft. |
|
Hohenau
- Bergfahrt, Schiffszug aus 4 Plätten. |
|
Für
die Hohenau wurden solide Plätten gebaut mit 700 bis 800 Zentnern Tragkraft
|
|
für
Wein und Lebensmittel. |
|
|
|
|
|
Im Blaahaus
finden Sie Modelle vom unverbauten Inn sowie von den oben genannten Schiffszügen.
|
|
|
|
 |
|
Die Fußgänger
Fähre aus einer Zeit vor dem Bau der Autobahnbrücke, welche sich
heute an dieser Stelle befindet. Die neue Fußgängerfähre
liegt nun wenige Schritte flußabwärts. Die Fußgängerfähre
besteht seit dem 18. Jahrhundert, die hier gezeigte Aufnahme ist etwa um
das Jahr 1930 entstanden. Die Innschifffahrt fand 1858 ihr jähes Ende
durch die Eisenbahn. |
|
|
1914 |
Blütezeit
der Flösserei auf dem Inn. 350 Flösse mit 8.000 Festmeter Stammholz. |
|
|
|
|
|
Industriealisierung
Übersicht |
00000 |
Startseite
Blaahaus |
|
|
|
|
|
 |