|
Eisen |
|
|
1695 |
Aufbaubeginn
des Hochofens auf der Kiefer (Kiefersfelden). |
1696 |
Bau
des Arbeiterwohnhauses "Blaahaus" für die Arbeiter am Hochofen. |
1703 |
wurde
im Zuge des Erbfolgekrieges der Schmelzofen und Kohlparm (Vorratshaus für
Holzkohle) |
|
von
österreichisch-kaiserlichen Panduren (Söldnern) niedergebrannt. |
1775 |
Veräußerung
von zwei Dritteln des Eisenwerks an den K.u.K. Aerar, für einen Schätzwert
|
|
von
53000 fl (Gulden) aus wirtschaftlichen Gründen. |
1836 |
Inbetriebnahme
nach Umbau. Hochofen mit Gasentnahme für Wärmetauscher zur Erhitzung
der Gebläseluft und zur Heizung des Puddel-Ofens. Tagesleistung des
Hochofens 3,8 bis 4,2 Tonnen Roheisen. Im Leseraum des Blaahauses finden
Sie Kopien der Unterlagen des Hochofenbetriebs. |
|
|
1868
|
letzte
Ofenreise (Eisenschmelzperiode), danach nur noch Vergütung von Stahl
und langsames Ende. |
|
|
|
Älteste
Aufnahme des Eisenwerks auf der Kiefer. Das Ofenhaus hat bereits keinen
Kamin mehr. An seiner Stelle wurde das Dach wieder gedeckt, erkennbar an
der helleren Farbe. |
|
|
|
 |
|
Das
Verweserhaus des Eisen Schmelzwerks. |
|
AAA |
|
___ |
|
Zwei
Funktions Modelle, bieten Ihnen mehrere Einblicke, in die Eisen-Verhüttung,
sowie in die Eisen-Vergütung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Industriealisierung
Übersicht |
00000 |
Startseite
Blaahaus |
|
|
|
|
|
 |